Unsere Meinung zu Welpenspielstunden
Unser Welpenspiel ist kontrolliert! Das bedeutet, wir teilen in verschiedene Gruppen auf – je nach Alter und körperlicher und mentaler Fitness. Sie finden bei uns nicht den 6 Monate alten Junghund, der lustig über den 8 Wochen alten Kleinhundwelpen galoppiert. Wir unterbinden Mobbing. Erschrecken Sie nicht, wenn Sie im Buchungsportal die Anmeldezahl von 18 Teilnehmer:innen sehen – diese werden auf 3-4 Gruppen aufgeteilt, so dass es für jeden Welpen passt.
Sie können jede Welpenspielstunde einzeln buchen. Der reguläre Preis beträgt 20,00€. Falls das Welpenspiel sehr ausgebucht ist, haben Kund:innen, die auch ein Unterrichtspaket gebucht haben, Vorrang. Das Welpenspiel geht (je nach individueller Entwicklung ca. bis zur 18. Woche. Anschließend gehts weiter in der Welpenaufbaugruppe – hier wird schon ein wenig mehr trainiert (altersangemessen) und etwas weniger gespielt (nur offen für Kund:innen mit Unterrichtspaket). Ab der 25. Woche schließlich geht es weiter mit unserem Basistraining. Parallel dazu üben wir den Alltagsgehorsam individuell im Einzelunterrricht – schließlich hat der Shi Tzu andere Anforderungen als der Weimaraner.
Die Teilnahme ist nur für geimpfte (altersangemessen) und haftpflichtversicherte Hunde möglich.
Unsere langjährige Erfahrung finden Sie in unserem Buch „Das Kosmos-Erziehungsprogramm für Hunde“ niedergeschrieben – in allen Unterrichtspaketen kostenlos enthalten – so können Sie auch nach dem Unterricht noch schnell alles jederzeit bequem nachschlagen!
Warum Welpenfrüherziehung?
Leider ist das Vorurteil, der Hund könne erst ab dem 6., 8. oder gar 12. Monat erzogen werden, immer noch weit verbreitet, obwohl namhafte Ethologen und Biologen bereits vor über 20 Jahren die Vorteile der Welpenerziehung herausstellten. Die gleichen „Fachleute“, die dieses Vorurteil weiter verbreiten, halten es aber für selbstverständlich, daß der Welpe problemlos lernt, stubenrein zu werden.
Je früher Sie mit der Erziehung des Welpen beginnen (optimalerweise 2-3 Tage nach der Übernahme vom Züchter!), desto weniger hat Ihr Hund Gelegenheit, Falsches zu lernen. Erfahrungen in der Sozialisierungsphase (ca. bis zur 16. Woche) werden auch als „prägungsähnliches Lernen“ bezeichnet. Das bedeutet z.B., lernt Ihr Welpe in diesem Zeitraum, daß es sich einerseits lohnt, auf Zuruf zu seinem Menschen zu kommen und andererseits der Mensch dies auch durchsetzen kann, dann bekommen Sie einen Hund, den Sie jederzeit heranrufen können.
Lassen Sie Ihren Hund aber ohne Erziehung heranwachsen, bereitet dies i.d.R. in den ersten Monaten keinerlei Probleme. Der Welpe ist ja schließlich klein und sein natürlicher Folgetrieb lässt ihn weitgehend in Ihrer Nähe bleiben. Dies ändert sich aber dann in der Pubertät! Auf einmal läuft Ihr Hund nicht mehr mit Ihnen, sondern sein Radius vergrößert sich Woche um Woche, bis er Sie womöglich irgendwann „stehen lässt“ und nicht mehr kommt, wenn er gerufen wird. Das lässt sich vermeiden, wenn frühzeitig mit der Erziehung begonnen wird.
Wir bieten hierfür zwei Möglichkeiten an: Unterricht im Einzelunterricht oder in der Gruppe. Einzelunterricht hat natürlich den Vorteil, dass sich die Trainerin ganz auf Sie konzentrieren kann, Termine und Inhalte individuell auf Sie und Ihren Hund abgestimmt werden.
Wer sich noch nicht sicher ist, ob Einzelunterricht das Richtige ist, kann gerne auch das Welpentraining in der Gruppe buchen. Infos finden Sie hier.
Unterrichtspakete im Einzelunterricht
Vorrangiges Ziel des Unterrichts ist ein zuverlässiges Herankommen des Welpen auf Zuruf oder Pfiff. Daneben kommt natürlich der Alltagsgehorsam nicht zu kurz: Sitz, Platz, Leinenführigkeit, Benehmen im Alltag, Alleinebleiben, Autofahren etc. sind Inhalte des Unterrichtes. Am Ende des Unterrichtes wird Ihr Hund sich mitten in der Pubertät befinden und – gute Mitarbeit, Fleiß und Konsequenz Ihrerseits vorausgesetzt – einen sehr guten Grundgehorsam besitzen.
Der Unterricht findet zu Beginn einmal wöchentlich statt, später dann alle zwei bis drei Wochen, damit wir Sie möglichst lange begleiten können. Die ersten ein bis drei Unterrichtsstunden finden auf unserem Unterrichtsgelände statt, die weiteren ausschließlich „im Alltag“: Park, Stadt, Feld, Wald und Wiese. Schließlich nützt Ihnen ein Hund, der nur auf dem Hundeplatz „funktioniert“ herzlich wenig! Unsere Trainerinnen sind hauptberuflich in unserer Hundeschule tätig, d.h. Sie treffen hier auf ausgesprochene Profis. Die Hundeschule Aschaffenburg ist Anlaufpunkt zur Weiterbildung für viele angehende Hundetrainer aus ganz Deutschland, dem europäischen Ausland und sogar aus Asien. Unsere Hundebücher zählen zu den Klassikern der Hundeerziehung, werden in mehreren Sprachen aufgelegt und sind seit Jahren Bestseller.